top of page

Weihnachten und die Es(s)kalation:

Autorenbild: Stefanie WolfStefanie Wolf

Warum Zucker uns müde macht – und wie wir nach den Feiertagen wieder durchstarten


Weihnachten – das Fest der Liebe, des Lichts … und des Essens. Gefühlt stehen in der Weihnachtszeit mehr Plätzchen, Schokolade und Lebkuchen auf dem Speiseplan als alles andere. Und seien wir ehrlich: Die Versuchung ist groß, schließlich schmecken die Leckereien fantastisch, und irgendwie gehören sie ja auch dazu.


Doch spätestens nach den Feiertagen spürt man die Kehrseite: Man fühlt sich müde, träge und aufgebläht. Das Sofa ruft lauter als die Laufschuhe, und der Gedanke an Gemüse löst eine leise Sehnsucht aus. Warum macht uns der Zucker so schlapp – und wie kommen wir nach den Feiertagen wieder in Schwung?


Weihnachtsessen

Warum macht Zucker uns so müde?


Die Antwort liegt in deinem Blutzuckerspiegel. Zuckerbomben wie Plätzchen, Stollen und Schokolade lassen ihn rasant ansteigen – und genauso schnell wieder absacken. Das Ergebnis? Ein ständiges Auf und Ab, das nicht nur deine Energie, sondern auch deine Stimmung schwanken lässt. Dazu kommt, dass übermäßiger Zuckerkonsum Entzündungen im Körper fördern und deine Verdauung belasten kann. Kein Wunder, dass man sich nach ein paar Tagen Dauerschlemmen fühlt, als hätte man einen Winterschlaf nötig.


Sehnsucht nach Leichtigkeit


Ich merke jedes Jahr aufs Neue, wie sehr ich mich nach Weihnachten auf einen „Reset“ freue. Auf frische, nährstoffreiche Lebensmittel, die meinem Körper guttun. Auf das Gefühl, wieder mehr Energie zu haben, leichter zu sein – im wahrsten Sinne des Wortes. Es geht nicht um den Verzicht, sondern darum, meinem Körper nach der Zuckerflut etwas Gutes zu tun und ihn in Balance zu bringen.


So gelingt der Neustart nach den Feiertagen

1. Zucker langsam reduzieren

Anstatt den Zucker von einem Tag auf den anderen komplett zu streichen, reduziere ihn Schritt für Schritt. Tausche Süßigkeiten gegen frisches Obst oder Datteln, um den Übergang sanfter zu gestalten.

2. Viel trinken

Wasser und ungesüßte Tees helfen deinem Körper, sich zu entgiften und den Stoffwechsel anzukurbeln. Besonders Kräutertees oder Ingwerwasser können dabei unterstützen.

3. Leichte, nährstoffreiche Mahlzeiten

Setze nach den Feiertagen auf Gemüse, Hülsenfrüchte und gesunde Fette wie Avocado oder Nüsse. Sie liefern Energie, ohne den Blutzucker in die Höhe zu treiben.

4. Bewegung statt Perfektion

Du musst nicht sofort ein intensives Training starten – ein Spaziergang an der frischen Luft oder sanftes Yoga reichen aus, um in Bewegung zu kommen und deinen Körper wieder zu aktivieren.

5. Geduld mit dir selbst

Die Kilos und die Trägheit verschwinden nicht über Nacht. Gib dir Zeit und erinnere dich daran, dass dein Körper Großartiges leistet – auch nach einer kleinen „Zuckerüberdosis“.


Fazit: Die Balance macht’s


Weihnachten darf genossen werden. Aber wenn die Feiertage vorbei sind, tut es gut, dem Körper eine Pause zu gönnen und wieder zu einer gesunden Routine zurückzufinden. Schon nach ein paar Tagen wirst du merken, wie deine Energie zurückkommt, dein Kopf klarer wird und dein Körper sich leichter anfühlt.


Ich freue mich jetzt schon auf genau dieses Gefühl – und darauf, dass die Weihnachtskilos wieder purzeln dürfen. Was mir dabei hilft? Kein strenger Plan, sondern Freude daran, meinen Körper Schritt für Schritt zurück in Balance zu bringen.


Und falls du dir dabei Unterstützung wünschst, habe ich eine gute Nachricht:

Am 06.01.2025 starte ich wieder mit einer neuen Live-Runde „Reset“! Gemeinsam gehen wir in einen energetischen Neustart – mit Entgiftung, gesunder Ernährung und Tools für mehr Energie und Leichtigkeit. Perfekt, um die Feiertags-Trägheit hinter dir zu lassen und frisch ins neue Jahr zu starten.


Bist du dabei? Schreib mir und sichere dir deinen Platz – ich freue mich, dich auf diesem Weg zu begleiten!


Deine Stefanie

10 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page