top of page

Von der Fremdbestimmung zur Selbstermächtigung

Autorenbild: Stefanie WolfStefanie Wolf

Wie du dein Leben zurückgewinnst


Hast du das Gefühl, dein Leben wird von äußeren Umständen bestimmt? Verpflichtungen, Erwartungen und der Druck, allem und jedem gerecht zu werden, lassen dich kaum atmen. Aber was, wenn du aus diesem Kreislauf ausbrechen könntest? Was, wenn du nicht länger nach den Regeln anderer leben musst?


Selbstermächtigung bedeutet, dein Leben in die Hand zu nehmen – voller Klarheit, Mut und einem tiefen Vertrauen in dich selbst. Der Weg dahin beginnt mit einer Entscheidung: Ich bin bereit, für mich einzustehen.


Frau die in der Natur entspannt

Was ist Fremdbestimmung eigentlich?


Fremdbestimmung zeigt sich auf viele Arten:

Äußere Erwartungen: Du fühlst dich verpflichtet, Dinge zu tun, weil „man es eben so macht“.

Vergleich mit anderen: Du misst deinen Erfolg an dem, was andere tun oder haben.

Verlust des eigenen Weges: Entscheidungen basieren darauf, was andere von dir wollen – nicht darauf, was du wirklich brauchst.


Das Ergebnis? Du fühlst dich ausgelaugt, leer und vielleicht sogar wie ein Statist in deinem eigenen Leben.


Selbstermächtigung – was bedeutet das?


Selbstermächtigung ist der Prozess, dich aus diesen äußeren Fesseln zu lösen und dein Leben bewusst nach deinen eigenen Werten zu gestalten. Es bedeutet:

Klarheit: Du weißt, wer du bist und was dir wichtig ist.

Grenzen setzen: Du sagst Nein zu dem, was dich ausbrennt, und Ja zu dem, was dich erfüllt.

Mut: Du traust dich, anders zu sein und deinem eigenen Weg zu folgen.


Wie kommst du von Fremdbestimmung zur Selbstermächtigung?


Hier ein Schritt-für-Schritt-Ansatz:


1. Erkenne deine Fremdbestimmung

Nimm dir Zeit, um ehrlich hinzuschauen: Wo lebst du nach den Erwartungen anderer? Schreib es auf. Allein das Erkennen ist ein kraftvoller erster Schritt.


2. Finde deine Werte

Was ist dir wirklich wichtig? Freiheit, Familie, Kreativität, Gesundheit? Deine Werte sind der Kompass für dein authentisches Leben.


3. Beginne klein, aber bewusst

Es geht nicht darum, dein Leben von heute auf morgen komplett umzukrempeln. Aber du kannst jeden Tag eine kleine Entscheidung treffen, die sich richtig für dich anfühlt.


4. Setze Grenzen

Lerne, Nein zu sagen. Nicht aus Egoismus, sondern aus Selbstliebe. Jedes Nein zu etwas, das dich fremdbestimmt, ist ein Ja zu dir selbst.


5. Vertraue dir selbst

Selbstermächtigung erfordert Mut. Du wirst auf Widerstand stoßen – von außen und manchmal auch von innen. Aber je öfter du auf dein Inneres hörst, desto stärker wird dein Vertrauen in dich selbst.


Was gewinnst du durch Selbstermächtigung?


Ein selbstermächtigtes Leben fühlt sich frei an. Es gibt dir die Kraft, deinen Weg zu gehen, selbst wenn er nicht dem entspricht, was andere erwarten. Du spürst Klarheit, Leichtigkeit und ein tiefes Gefühl von Erfüllung, weil du endlich deins lebst.


Du hast die Macht, dein Leben zu gestalten. Es ist nicht immer leicht, aber es lohnt sich. Du bist nicht hier, um jemandes Erwartungen zu erfüllen. Du bist hier, um dein Leben in seiner ganzen Fülle zu leben.


Wann, wenn nicht jetzt?

Der erste Schritt gehört dir.


Deine Stefanie

5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

コメント


bottom of page